- Regulus
- Re|gu|lus 〈m.; -; unz.〉1. 〈Alchimie〉 beim Schmelzen unter der Schlacke entstehende Metallschicht2. 〈Met.〉 kleine Abscheidung von Metall3. 〈Handelsbez. für〉 metallisches Antimon[lat., „König eines kleinen Landes, kleiner König“, Verkleinerungsform zu rex „König“]
* * *
Re|gu|lus [lat. = kleiner König, Prinz], der; -, …li: historische Bez. für ein Metallklümpchen, z. B. aus der Lötrohranalyse.* * *
Re|gu|lus, der; -, …li u. -se:1. [lat. regulus, Vkl. von: rex = König, ↑ 1Rex; der leuchtend gelbe Scheitel erinnert an eine Krone] Goldhähnchen.2. [mlat. (Alchemistenspr.) regulus = metallurgisch gewonnenes Antimon < lat. regulus, Regulus (1)] (veraltet) Metallklumpen, der sich beim Schmelzen von Erzen unter der Schlacke absondert.* * *
IRegulus[lateinisch »kleiner König«], Hauptstern 1. Größenklasse (scheinbare Helligkeit 1m,31) im Sternbild Löwe (Alpha Leonis); gehört zum Frühjahrsdreieck. Regulus bildet mit zwei anderen Sternen ein visuelles Dreifachsystem.Regulus,Marcus Atilius, römischer Konsul (267 und 256 v. Chr.) und Feldherr aus plebejischem Geschlecht; schlug während seines zweiten Konsulats im 1. Punischen Krieg 256 v. Chr. mit seinem Amtskollegen Lucius Manlius Vulso die Karthager bei Eknomos und landete in Afrika. Ein Friedensschluss mit den Karthagern scheiterte an seinen harten Bedingungen. 255 v. Chr. wurde er besiegt und von den Karthagern gefangen genommen.* * *
Re|gu|lus, der; -, ...li u. -se [1: lat. regulus, Vkl. von: rex = König, 1↑Rex; der leuchtend gelbe Scheitel erinnert an eine Krone; 2: mlat. (Alchemistenspr.) regulus = metallurgisch gewonnenes Antimon < lat. regulus, ↑Regulus (1)]: 1. Goldhähnchen. 2. (veraltet) Metallklumpen, der sich beim Schmelzen von Erzen unter der Schlacke absondert.
Universal-Lexikon. 2012.